Wintervogelfütterung
Wann sollen die Vögel im Winter gefüttert werden, welche kommen ans Futterbrett?
lesen Sie unter vogelwarte.ch - Zu Tisch bei Familie Vogel
Renaturierung Magdenerbach
Weiher Altägerte
Ende Mai 2022 wurde ein neuer Weiher neben dem Naturschutzgebiet Altägerte fertiggestellt und im 2023 eingeweiht.
Das Fortpflanzungsgewässer wurde für die potentiell gefährdete Geburtshelferkröte, auch «Glögglifrosch» genannt, gebaut. Der Weiher trägt eine weitere Vergrösserung des Lebensraums und Vernetzung der Geburtshelferkröte in der Region bei. Auch andere Amphibienarten können davon profitieren. Schlussbericht Weiher z'Loch Altägerte siehe Anhang!
Das Gewässer wurde von salzgut aus dem Naturfonds der Schweizer Salinen finanziert. Herzlichen Dank. Aufbau und Renaturierung von Gewässern | Salzgut
Neophytenbekämpfung Magden
Invasive gebietsfremde Pflanzen sind nicht-einheimische Pflanzen, die aus fremden Gebieten (meist aus anderen Kontinenten), absichtlich oder unabsichtlich, eingeführt wurden, die sich bei uns in der Natur etablieren (Vermehrung in freier Natur) und sich auf Kosten einheimischer Arten effizient ausbreiten. Sie tragen weltweit zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei und sind nach IUCN weltweit der zweitwichtigste Grund des Artenrückgangs, gleich nach der Zerstörung von Biotopen durch den Menschen.
Einjähriges Berufkraut - Schmetterlingsstrauch - Kanadische Goldrute - Japanischer Staudenköterich - Drüsiges Springkraut
Magden - Neophytenbekämpfung / Neophytensäcke: hier weiterlesen
Förderung der «Natur im Siedlungsraum»
Kennen Sie die kostenloste Beratung für mehr Schaffung von naturnahen Flächen im Garten?
www.trittsteingaerten.ch
An der Informationsveranstaltung vom 30. August 2023 "Tritteingärten" zeigte Katja Sattler, Biologin, wie man auf kleinsten Raum Gärten vernetzen kann.
Dank der Unterstützung des WWF Aargau kann das Team "Magden blüht" eine kostenlose Beratung in Magden anbieten, die Ihnen Ideen liefert, wie Sie Ihren Garten naturnaher gestaltet können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schreiben Sie bis am 16. September 2023 an die Arbeitsgruppe "Magden blüht". Zur Anmeldung