Jetzt Mitglied werden
die Natur erhalten und viel erleben.
lokal
Der Naturschutzverein Magden war einer der ersten im Kanton Aargau gegründeten Naturschutzvereine. Er setzt sich für Natur und Landschaft in Magden ein, führt regelmässige Pflegeeinsätze in seinen Naturschutzgebieten durch, fördert die Geburtshelferkröte, pflegt ein Arboretum mit über 50 Bäumen und 150 alten Apfelsorten und unterhält über 1000 Nisthilfen für Vögel.
Einzelmitgliedschaft pro Jahr Fr. 35.00
Familienmitgliedschaft pro Jahr Fr. 45.00
Jugendmitgliedschaft pro Jahr Fr. 15.00
Spende offen
PCK Nr. 40-20070-7 IBAN Nr. CH54 0900 0000 4002 00707
Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Naturschutzarbeit in der Gemeinde, im Kanton, in der Schweiz und weltweit.
Anmeldung info@naturschutz-magden.ch
53. Generalversammlung 2021
Aufgrund der ausserordentlichen Situation und Bestimmungen rund um die Coronavirus-Situation und den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG hat der Vorstand des Naturschutzvereins Magden entschieden, die 53. Generalversammlung vom Februar 2021 auf dem Zirkularweg durchzuführen. Die Unterlagen zu den Traktanden: Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Jahresrechnung 2020, neue Statuten, Budget, Jahresprogramm und Jahresbeitrag 2021 wurden in der zweiten Januarwoche an die Mitglieder verschickt.
Wir bitten die Mitglieder das Abstimmungsformular bis 16. Februar 2021 an den Naturschutzverein Magden, 4312 Magden, zu schicken oder an info@naturschutz-magden.ch
Der Beschluss wird anfangs März 2021 mitgeteilt.
Vogel des Jahres 2021: Steinkauz
Lesen Sie weiter auf: www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2021-steinkauz
Wald im Klimawandel
Am Dienstag 24. November, 20:00 Uhr, fand der Zoom-Vortrag "Wald im Klimawandel"
von Dr. Sabine Braun, Institut für Angewandte Pflanzenbiologie AG, Witterswil, im Auftrag des Naturschutzvereins Magden, statt. Über 60 Leute haben an dem interessanten Zoom-Meeting teilgenommen.
Haben Sie den Vortrag verpasst, oder möchten Sie ihn nochmals anschauen? Dann klicken Sie auf den Link Wald im Klimawandel von Dr. Sabine Braun Vortragsdauer ca. 60 Minuten.
Seit 38 Jahren forscht das Institut für Angewandte Pflanzenbiologie in den Bereichen Waldökologie und Pflanzenphysiologie. Sein Hauptanliegen ist die Gesundheit von Wäldern in der Schweiz, die anhand von Dauerbeobachtung untersucht wird. Die Walddauerbeobachtung umfasst neben der Untersuchung der Gesundheit, des Wachstums und der Nährstoffversorgung der Bäume auch Analysen von Bodenparametern, Bodenorganismen, der Zusammensetzung der Krautschicht sowie Auswirkungen der Schadstoffeinträge und extremer Witterung. www.iap.ch
Wintervogelfütterung
Wann sollen die Vögel im Winter gefüttert werden, welche kommen ans Futterbrett?
lesen Sie unter Vogelwarte