Wildpflanzenmarkt
Samstag, 26. April 2025, 9 bis 14 Uhr
auf dem Hirschenplatz in Magden
Es erwartet Sie ein Angebot an einheimischen Wildpflanzen für feucht, schattige und sonnige Standorte sowie Balkone, schmetterlings- und bienenfreundlich. Spezielle Gewürzkräuter und Tomatensorten.
Die Arbeitsgruppe MAGDEN BLÜHT hat einen Info-Stand über Trittsteingärten WWF!
Der Gemeinnützige Frauenverein Magden hat während dieser Zeit das Café Hirschen geöffnet!
Wildpflanzen Spaziergang Magden
Samstag, 29. März 2025, 9 bis 11 Uhr
Treffpunkt: Wildbienenhaus, Brühlstrasse vis a vis Hürzeler Holzbau AG, Magden
Ein zweistündiger Spaziergang ermöglicht jedem Teilnehmer 10 bis 15 Wildpflanzen zu erkennen, sie mit gleichaussehenden Gewächsen auseinander zu halten, ihre früheren Eigenschaften und ihre heutige Anwendung zu erfahren.
Kurskosten siehe Anhang unten!
Anmeldung bis 26.3.2025 an: christine.a.buehler@bluewin.ch
Christine Bühler-Vuille, Dr. phil. Nat. II Botanikerin, Tel. 077 474 11 39
Mein Garten
ein Paradies für Pflanzen und Tiere
Vortrag von Thomas Baumann
Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr
Pfarrscheune der Christkatholischen Kirche, Magden
Thomas Baumann, Naturama Aarau, Fachmann für Vernetzung im Siedlungsraum zeigt uns in seinem Referat anhand von praktischen Beispielen wie die Artenvielfalt in den Gärten gefördert werden kann. Erleben Sie einen Einblick in die Gestaltung der Trittsteingärten. Eintritt frei (Kollekte)
Anmeldung bis 21. März 2025 an magdenblueht@gmx.net
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Team MAGDEN BLÜHT
Gefahren der Amphibienwanderung
Mit dem Ende der eiskalten Frosttage beginnt die Frühjahrswanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dank dem wärmeren Wetter und den Niederschlägen machen sich zehntausende Kröten, Frösche und Molche auf den Weg, um sich an den Laichgewässern zu paaren. Auf dem Weg von ihren Winterquartieren zu den Teichen legen die Tiere zum Teil grosse Distanzen zurück und müssen zahlreiche Hindernisse überwinden. Meistens geschieht dies in der Nacht bei regnerischem Wetter. Eine verkehrsreiche Strasse, Quartier- oder Waldstrasse kann zum tödlichen Hindernis werden!
Hinweise auf gefährliche Standorte nehmen wir sehr gerne entgegen. info@naturschutz-magden.ch oder Tel. 061 843 06 10. Herzlichen Dank!
Renaturierung Magdenerbach
Frühlingserwachen in der Auenlandschaft Magdenerbach von der Ängi Richtung Rheinfelden
Aufnahme 5. März 2024 es
Die Auenlandschaft Magdenerbach in der Ängi wurde am Samstag, 22. Juni 2024 eingeweiht.
Ein Ort für Entdeckungen zu jeder Jahreszeit.
Es ist anfangs März 2025, die Sonne hat bereits viel Kraft, die Frühlingsblüher wie Weide, Rote Pestwurz, Bärlauch und Huflattich zeigen ihre Blütenköpfchen. Die Grasfrösche haben den Weg zu den Laichgewässern, die Weiher, aufgesucht. Die Sonne lässt bald die Eier der Laichballen in Kaulquappen umwandeln. Die Gebirgsstelze fliegt der Bach Aue entlang hinauf und herunter, der Zaunkönig singt aus voller Kehle aus dem Gehölz und umwirbt ein Weibchen, das Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2025, singt melancholisch von einer Weide und die Meisen singen im Duett. Nach und nach erwacht der Frühling.
https://mehr-erfahren.ch/Oekobuero/Magdenerbach/
Projekt: Renaturierung des Magdenerbachs - Natur- und Vogelschutz Rheinfelden (nv-rheinfelden.ch)